von Christine » Freitag 26. September 2025, 22:14
Vielleicht sollte man doch noch einmal diese TENS-Geräte in die Diskussion reinbringen. Da die rein mit Strom arbeiten, sind die unauffällig und absolut lautlos. Theoretisch wäre es denkbar, die an der Brust zu haben und dabei im Büro zu sitzen.
Da ich nie wirklich konkrete Berichte gelesen hatte, war ich bisher etwas skeptisch, ob die wirklich zur Induktion reichen. Aber jetzt habe ich hier einen Erfolgsbericht gefunden, bei der es um die Vorbereitung zum Adoptivstillen eines zu adoptierenden Kinds ging:
Quelle:
https://savethemilk.com/inducing-lactation-or-relactating-using-a-tens-unit/
Die Frau hat die Klebeelektroden zum einen links und rechts (oder über und unter) der Brustwarze plaziert, und zwar DIREKT daneben, ohne Abstand. Das hat sie nur dann gemacht, wenn es sich zu heftig anfühlte, ein Klebepad direkt oben auf die Brustwarze zu setzen. Meist machte sie es, wenn sie dabei Milch ausdrücken wollte. Allerdings fand sie die seitliche Platzierung nicht annähernd so effektiv für Milchspende-Empfindungen wie das Pad direkt auf der Brustwarze, wo der Strom direkt der Strom auch direkt "durch die Milchgänge" (ihre Formulierung) floss. Sie hat dabei eine großzügige Menge Elektroden-Gel auf die Brustwarze aufgetragen, damit der Kontakt gut war (nanu, wie kleben die dann noch???).

- pads.webp (3.44 KiB) 89 mal betrachtet
Sie empfiehlt einem Streifen Micropore-Klebeband zum Festhalten der Elektrode auf der Brustwarze, weil die Pads nach ihrer Erfahrung dort schlecht kleben und schnell die Klebrigkeit verlieren. Die im dortigen Foto gezeigte Plazierung mit Micropore-Klebeband soll gut funktionieren, um alles in den BH zu legen, bevor man zur Arbeit geht. Sie schätzt ein, dass man alle 2 oder 3 Stunden ins Badezimmer rennen muss und Gel nachtragen.
Bei der Arbeit hat sie versucht, einen Zeitplan von etwa 5 bis 10 Minuten alle 1 bis 2 Stunden einzuhalten. manchmal waren 20–30-minütige Sitzungen alle 1–2 Stunden möglich. Der Prozess der Induktion dauert so nach ihrer Angabe 3–6 Wochen. Ein später gekauftes TENS-Gerät kam deutlich mehr ihren Optimalvorstellungen nahe als das erste.
Sonst waren die Beschreibungen leider nicht die professionellsten, aber schaut selbst...
Vielleicht sollte man doch noch einmal diese TENS-Geräte in die Diskussion reinbringen. Da die rein mit Strom arbeiten, sind die unauffällig und absolut lautlos. Theoretisch wäre es denkbar, die an der Brust zu haben und dabei im Büro zu sitzen.
Da ich nie wirklich konkrete Berichte gelesen hatte, war ich bisher etwas skeptisch, ob die wirklich zur Induktion reichen. Aber jetzt habe ich hier einen Erfolgsbericht gefunden, bei der es um die Vorbereitung zum Adoptivstillen eines zu adoptierenden Kinds ging:
Quelle: [url=https://savethemilk.com/inducing-lactation-or-relactating-using-a-tens-unit/]https://savethemilk.com/inducing-lactation-or-relactating-using-a-tens-unit/[/url]
Die Frau hat die Klebeelektroden zum einen links und rechts (oder über und unter) der Brustwarze plaziert, und zwar DIREKT daneben, ohne Abstand. Das hat sie nur dann gemacht, wenn es sich zu heftig anfühlte, ein Klebepad direkt oben auf die Brustwarze zu setzen. Meist machte sie es, wenn sie dabei Milch ausdrücken wollte. Allerdings fand sie die seitliche Platzierung nicht annähernd so effektiv für Milchspende-Empfindungen wie das Pad direkt auf der Brustwarze, wo der Strom direkt der Strom auch direkt "durch die Milchgänge" (ihre Formulierung) floss. Sie hat dabei eine großzügige Menge Elektroden-Gel auf die Brustwarze aufgetragen, damit der Kontakt gut war (nanu, wie kleben die dann noch???).
[attachment=0]pads.webp[/attachment]
Sie empfiehlt einem Streifen Micropore-Klebeband zum Festhalten der Elektrode auf der Brustwarze, weil die Pads nach ihrer Erfahrung dort schlecht kleben und schnell die Klebrigkeit verlieren. Die im dortigen Foto gezeigte Plazierung mit Micropore-Klebeband soll gut funktionieren, um alles in den BH zu legen, bevor man zur Arbeit geht. Sie schätzt ein, dass man alle 2 oder 3 Stunden ins Badezimmer rennen muss und Gel nachtragen.
Bei der Arbeit hat sie versucht, einen Zeitplan von etwa 5 bis 10 Minuten alle 1 bis 2 Stunden einzuhalten. manchmal waren 20–30-minütige Sitzungen alle 1–2 Stunden möglich. Der Prozess der Induktion dauert so nach ihrer Angabe 3–6 Wochen. Ein später gekauftes TENS-Gerät kam deutlich mehr ihren Optimalvorstellungen nahe als das erste.
Sonst waren die Beschreibungen leider nicht die professionellsten, aber schaut selbst...