Absurde Tips

Zentraler Treff für alles rund ums Thema Erotische Laktation. Auch ohne Anmeldung zugänglich
Forumsregeln
Zentraler Treff für alles rund ums Thema Erotische Laktation. Nicht erlaubt: Anbaggern, Annoncen u.s.w. (dafür sind die Foren "Kontaktanzeigen" und "Annoncen" da. Lebensdauer der Beiträge: 180 Tage seit letztem Zugriff.
Antworten
Benutzeravatar
Christine
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 385
Registriert: Mittwoch 4. Juli 2018, 13:36
Geschlecht: Frau

Absurde Tips

Beitrag von Christine »

Ob das hier ein Geheimtip ist?


Also Reiten (und Seilspringen) scheint mir zu grob, aber FALLS das eine Wirkung hätte, wäre Tanz eine gute Alternative:











Dann bräuchten wir nur noch die guten Musiktipps. Also FALLS das was brächte. Aber wieso eigentlich nicht? Hat noch wer Funde? ;-)
Das ist nur halb ein Witz - aber wäre das nicht eine witzige Idee? Also, welche Musik bräuchte man?
Sag mal Hertha, ich hab gehört, bei anderen Säugetieren gehen die Titten weg, wenn sie grad nicht säugen. Wozu sind 'n meine Titten da, wenn ich grad kein Kind dran hängen hab? (Augenklapper)
Benutzeravatar
Micha
(>20 Beiträge)
(>20 Beiträge)
Beiträge: 36
Registriert: Dienstag 15. Januar 2019, 21:18
Geschlecht: Mann

Re: Absurde Tips

Beitrag von Micha »

Egal! Merken! :sabber:
Benutzeravatar
Fritz
Administrator
Administrator
Beiträge: 626
Registriert: Mittwoch 4. Juli 2018, 08:07
Wohnort: Perideis ;-)
Geschlecht: Mann
Kontaktdaten:

Re: Absurde Tips

Beitrag von Fritz »

Ich kriege leider nicht raus, welche Art Tanz das ist :-(

"Turkish Wedding":


"Kurdish Sisters #halay #wedding #şevko #kurdish #dance #wedding"


"Assyrian Dance Party-10"


Macht abgesehen von dem schicken Brüstewippen bestimmt auch Spaß...
Benutzeravatar
Christine
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 385
Registriert: Mittwoch 4. Juli 2018, 13:36
Geschlecht: Frau

Re: Absurde Tips

Beitrag von Christine »

Ich hab einen Tip geflüstert bekommen, auf die Idee mit dem Tanz war schon jemand vor mir gekommen, und zwar als traditioneller Tanz in Perideis :-))))))))

Nehmt mal das Suchwort "Dabke Dance" oder einfach "Dabke", siehe Wikipedia:
"Die Dabke (arabisch دبكة, DMG dabka) ist ein orientalischer Folkloretanz, der in diversen Ländern des Nahen Ostens um das östliche Mittelmeer getanzt wird. Der eigentliche Ursprung ist nicht geklärt. Praktiziert wird der Tanz unter anderem in den Ländern Libanon, Türkei, Jordanien, Syrien, Palästina, Israel und Irak; im Irak wird der Tanz im Dialekt Chobi genannt, Hocharabisch jedoch ebenfalls als Dabka bezeichnet."
Und eigentlich im Widerspruch dazu folgt bei Wikipedia der Satz: "2023 wurde Dabke als traditioneller palästinensischer Tanz in die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen."

Also entweder etliche Völker einer Gegend oder nur eins, die Karte zeigt eine ganze Großregion. Doch weiter:

Dabke bedeutet so viel wie ‚Mit-den-Füßen-auf-den-Boden-Stampfen‘. Beim Dabke werden als Rhythmusinstrumente eine Bechertrommel darbuka und eine große Zylindertrommel tabel (von arabisch tabl, allgemein „Trommel“) benutzt; der Trommler kann das Tanztempo erhöhen, indem er schneller und lauter trommelt. Man darf sich von der vermeintlichen Einfachheit des Tanzes nicht blenden lassen, denn die Schritte werden vom ersten Tänzer vorgegeben und vielseitig variiert. Traditionelle Melodieinstrumente sind die Doppelklarinette midschwiz, besonders in Ägypten die verwandte arghul oder die Längsflöte schabbaba. Im Irak spielen die zweifellige Zylindertrommel tabl und das konische Doppelrohrblattinstrument zurna (als tabl wa zurna) oder gelegentlich die Doppelklarinette mitbaj zusammen.
Ab den 1980er Jahren wurden auf manchen Veranstaltungen die akustischen Melodieinstrumente durch mit einigen Vierteltontasten für die arabische Musik brauchbar gemachte Keyboards ersetzt. Mit dem Einsatz dieser Synthesizer entstand das neue Genre elektro dabke. In den 1990er Jahren wurde in syrischen Städten ein new wave dabke genannter internationaler Popmusikstil eingeführt, bei dem Samples von Hip-Hop-Beats mit arabischen Musikinstrumenten wie der Langhalslaute buzuq, der Längsflöte nay und mit den üblichen Dabke-Instrumenten gemixt werden.

Die englische Wikipedia fügt hinzu (ich habs übersetzt):

Laut Youssef Ibrahim Yazbec, einem libanesischen Historiker, Journalisten und Politiker, stammt die Dabke von Jahrtausende alten phönizischen Tänzen ab. Den palästinensischen Volkskundlern Abdul-Latif Barghouthi und Awwad Sa'ud al-'Awwad zufolge könnten die Dabke-Sprünge ihren Ursprung in alten kanaanitischen Fruchtbarkeitsritualen im Zusammenhang mit der Landwirtschaft haben, um böse Geister zu verjagen und junge Pflanzen zu schützen. Eine weitere These ist, dass der stampfende Teil der Dabke ursprünglich dazu diente, Dächer aus Lehm zu verfestigen. Die Menschen stampften gemeinsam auf die Dächer der Häuser, um das Material zu verdichten und Risse zu vermeiden. Daraus entwickelte sich schließlich die heute bekannte Tanzform der Dabke.
Sag mal Hertha, ich hab gehört, bei anderen Säugetieren gehen die Titten weg, wenn sie grad nicht säugen. Wozu sind 'n meine Titten da, wenn ich grad kein Kind dran hängen hab? (Augenklapper)
Antworten